Das FIEDLER Tragesystem ein Rucksacksystem für Instrumentenkästen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen FIEDLER Tragesystem. Ab sofort macht das Tragen des Instrumentenkastens wieder Spaß!
Die Kombination aus gut gepolsterten Gurten und dem multifunktionalen Kissen sorgt für optimalen Tragekomfort. Das Kissen dient beim Tragen als Stütze in der Lendenwirbelsäule und verhindert, dass der Kasten in die Kniekehlen schlägt. Beim Spielen kann das keilförmige Kissen als Sitzkissen verwendet werden. Die optionale Notentasche wird ohne weitere Beschläge an der Rückwandhalterung des Tragesystems befestigt. Sie nimmt auch großformatige Noten auf und hat eine praktische Zusatztasche für Bleistift etc.
Die einzelnen Komponenten des Fiedler Tragesystems
-
Gurtteil
Das Gurtteil ist das Hauptelement des FIEDLER Tragesystems. Es lässt sich an jede Körpergröße anpassen und schont dank der weich gepolsterterten Gurte effektiv Nacken und Schultern. >>
-
Keilkissen
Das multifunktionale Keilkissen des FIEDLER Tragesystems dient beim Tragen als Lendenstütze und verhindert ein direktes Aufliegen des Instrumentenkastens am Körper. Die Position des Kissens wird mittels der vier Bändchen eingestellt. Beim Musizieren kann das Keilkissen als Sitzunterlage zur Verbesserung der Spielhaltung verwendet werden. >>
-
Hüftgurt
Der FIEDLER Hüftgurt wird anstelle des Keilkissens am Instrumentenkasten angebracht. Er verlagert das Gewicht des Kastens auf die Hüften und entlastet somit die Schultern. Für Musiker mit Rücken- oder Schulterbeschwerden ist der Hüftgurt ideal, ebenso für Spieler, die gerne mit ihrem Kasten zu Fuß gehen. >>
-
Notentasche
Die abnehmbare Notentasche für das FIEDLER Tragesystem fasst dank ihrer Maße von 30 x 37 cm auch großformatige Noten. Das praktische Zubehörfach nimmt Stifte und andere Kleinigkeiten auf. >>
-
Cellobrett
Das Cellobrett wird mit jedem Tragesystem mitgeliefert. Indem man es mit den zwei unteren Gurtteilen des Tragesystems verbindet, entsteht in Sekundenschnelle ein stufenlos längenverstellbarer Stachelhalter. >>
Die Montage des FIEDLER Tragesystemes
Das FIEDLER Tragesystem kann an viele verschiedene Instrumentenkästen montiert werden (z. B. Cellokästen, Geigenkästen, Bratschenkästen, Gitarrenkästen, Fagottkästen, Tubakästen...). Voraussetzung ist, dass der Kasten mindestens 70 cm lang und 23 cm breit ist und eine stabile und gerade Rückseite hat. Bitte klären Sie vorab die Kompatibilität. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schicken Sie uns gerne ein Foto per email an info@fiedler-cases.de.
Das Tragesystem kann von Ihnen selbst oder von uns (gegen eine Montagepauschale) montiert werden. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin in unserer Berliner Werkstatt.
Ich gebe zu: als ich in meinen ersten, wertvollen Cellokasten im Alter von 16 Jahren hineinbohrte, hatte ich ganz schön Herzklopfen... Nach 20 Jahren Tragesystemmontage kann ich Sie ermutigen: Noch kein einziger Kasten ist durch ein falsch gebohrtes Loch unbrauchbar geworden. In der Montageanleitung und der Montageschablone ist unsere Erfahrung der letzten 20 Jahre gesammelt. Also: nur Mut! Und: bitte Cello vor dem Hineinbohren herausnehmen.
do-it-yourself Montageset
Das FIEDLER Tragesystem ist als do-it-yourself Montageset für Instrumentenkästen erhältlich und kann von Ihnen selbst an fast alle handelsüblichen Kästen montiert werden.
Das Montageset können Sie hier bestellen. >>
Die Installation des Hüftgurt am Gurtteil
Der Hüftgurt entlastet die Schultern vom größten Teil des Kastengewichts. Dafür muss er bequem auf der Hüfte anliegen. Durch Längen bzw. Kürzen der Riementeile über und unter dem Hüftgurt lässt sich dessen Höhe einstellen. Auch die Breite lässt sich verstellen: Die beiden Hälften sind in der Mitte mit Klettverschluss verbunden. ACHTUNG: Beim Radfahren den Hüftgurt offen lassen!
Die anfangs abgenommenen unteren Gurtteile ergeben zusammen mit dem Fiedler-Stachelbrett aus robustem Kunststoff einen stufenlos einstellbaren Bodenschutz.

Bedienungsanleitung
Um in den vollen Genuß des Tragekomforts zu gelangen, muss das Tragesystem auf Ihre individuelle Rückenanatomie eingestellt werden. Bitte nehmen Sie sich deshalb einige Minuten Zeit - am besten vor einem Spiegel - um sich mit den Einstellmöglichkeiten und dem Gebrauch von Tragegurt, Kissen bzw. Hüftgurt und Cellobrett vertraut zu machen.
Dabei gilt:
-
Kleine Einstellungen – große Wirkung!
Das Tragesystem lässt sich an drei Stellen anpassen:
- Länge der Trageriemen
- Spannung der oberen Stabilisierungsriemen
- Position des Kissens bzw. des Hüftgurts
Cellisten können Sich über das integrierte Cellobrett freuen. Der Stachelhalter aus robustem Kunststoff wird mit den beiden unteren Riementeilen des Tragegurts zu einem stufenlos einstellbaren Bodenschutz kombiniert.
- Schritt 1:
- Mit dem Kasten auf dem Rücken stellen Sie die Trageriemen auf eine bequeme Länge ein - ganz genau so, wie Sie es von einem Rucksack gewohnt sind: mit beiden Händen die losen Riemenenden nach unten ziehen, bzw. zum Lösen die Kunststoffösen nach oben kippen.
- Schritt 2:
- Die oberen Riemchen stabilisieren den Kasten, damit er nicht nach hinten kippt und beim Gehen nicht hin und her pendelt. Am bequemsten trägt sich der Kasten, wenn die Riemchen straff sind, zwischen Kasten und Schulterblättern aber noch eine Handbreit Luft bleibt.
- Schritt 3:
- Tragesystem mit Kissen: Das Kissen bildet die weiche Kastenauflage in der Körpermitte und sorgt für Bewegungsfreiheit. Es soll mit der ergonomisch geformten Seite in der Rückenwölbung aufliegen. Dafür wird es mit der glatten Seite zum Kasten weisend befestigt. Das Kissen lässt sich in der Höhe verstellen, indem das obere und das untere Riemchenpaar länger bzw. kürzer gezogen wird.
- Schritt 4:
-
Die große Notentasche fasst Noten bis A3-Format. Sie lässt sich einfach an Klettverschluss und Klettlaschen der Tragesystem Montageplatte befestigen.
Viel Freude mit Ihrem neuen Fiedler Tragesystem!
Ihr Fiedler Team